Coaching in der Praxis
Coaching (psychologische Beratung) ist
- eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Klient und Berater
- eine individuelle Lebensberatung in einem bestimmten Kontext
- handlungsorientierte hilfreiche Interaktion
- keine Therapie, die Störungen mit Krankheitswert behandelt
Der Coach
- gibt Feedback und eröffnet neue Perspektiven
- erarbeitet mit dem Klienten Bewältigungs- und Umsetzungsstrategien
Themen des Coachings (neben Themen der Fahreignung und MPU)
- Burn-out
- Konflikte in Partnerschaft, Familie und Beruf
- Sinnkrisen
- Antriebsmangel
- Veränderungsabsichten
- Abhängigkeit und Sucht
Beispiel aus der Beratungspraxis
Bescheinigung zur Vorlage bei der MPU (Punktevergehen)
Herr Mustermann hat an einer MPU-Vorbereitung im Rahmen von 10 Beratungsstunden teilgenommen.
Folgende Themen und Fragestellungen wurden hierbei behandelt:
- Eignungszweifel der Führerscheinstelle
- Chronik der Verstöße aus der Sicht von Herrn Mustermann in der Vergangenheit und deren heutige kritische Beurteilung aufgrund des Erkennens von Fehlverhalten
- Einschätzung der Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer und die eigene Person
- Berechnung des verlängerten Anhalteweges in Korrelation zu überhöhter Geschwindigkeit
- Stress, Überforderung, Termindruck als Auslöser für Regelverletzungen im Straßenverkehr
- Selbstkritisches Hinterfragen nicht erfolgter Verhaltensänderung trotz hohem Punktestand, Bußgeld und Seminarteilnahme
- Verstoß der Nötigung und die Konsequenzen des selbstbezogenen Denkens im Straßenverkehr
- Die Straße als sozialer Raum, Notwendigkeit regelkonformen Fahrens und Rücksichtnahme auf Schwächere
- Der Führerscheinverlust und die „Abstinenz vom Fahren“ als Chance für einen Prozess des Umdenkens
- Führerscheinverlust als Chance zur „Entschleunigung“ des Lebens und des Fahrens
- Korrigierte Einstellung zum Verhalten im Straßenverkehr als Grundlage für eine konstante Verhaltensänderung
- Voraussetzungen für eine praktische Umsetzung der Verhaltensänderung im Straßenverkehr (Zeitmanagement, Organisation von Terminen, Schaffung von Zeitpuffern)
- Stressabbau durch regelkonformes, angepasstes, entspanntes Fahren
- Durch Sport und Hobbys Entspannungsinseln außerhalb des Berufsalltags bilden
- Ergänzend zu den Beratungsgesprächen erstellte Herr Mustermann eine schriftliche Darstellung seiner einzelnen Verstöße im Straßenverkehr, analysierte diese in Bezug auf ihr Gefährdungspotenzial, entwickelte und dokumentierte zukünftige Vermeidungsstrategien.