Willkommen bei MPU-Vorbereitung 
Charlotte Dargel-Carthaus
 
 
 
Für den Entzug der Fahrerlaubnis gibt es verschiedene Gründe (Drogen, Alkohol, Punkte, Straftaten). 
 
Eine versierte Beratung und Vorbereitung auf die MPU bereitet Sie auf alles vor,
was Ihnen in der MPU begegnen wird. Als erfahrene Trainerin mit entsprechender 
Qualifikation und Erfahrung begleite ich Sie durch den Prozess der MPU Vorbereitung.
So sind Sie bestens gerüstet für das Bestehen der MPU und eröffnen sich damit den Weg
zurück zum Führerschein.
 
Aufgrund der Corona-Situation wurden die meisten Beratungsgespräche per Zoom oder WhatsApp Chat durchgeführt, was sich in der Praxis sehr bewährt hat. Dadurch gibt es keine regionalen Einschränkungen mehr. Darüber hinaus biete ich persönliche Termine in Euskirchen-Kirchheim, Bonn-Innenstadt oder Hürth-Fischenich oder bei Ihnen zuhause an. 
 
Durch Video-Chat-Coaching ist die MPU-Vorbereitung nicht regional gebunden, sondern deutschlandweit möglich. 
 

mpu2-klein.jpg

Keep cool                                            Tipps für das MPU-Gutachtergespräch

Sich begutachten zu lassen ist nicht angenehm und erzeugt (Prüfungs-)Ängste. Es hängt ja sehr viel vom Ausgang der MPU ab. Sieh dich nicht selbst als Kaninchen vor der Schlange (Gutachter), sondern bleibe cool und optimistisch. Wenn Du dir vornimmst, den Gutachter sympathisch zu finden, wirst Du selbst auch als sympathisch wahrgenommen (Akzeptanzresonanz).  Der erste Eindruck von einer Person ist entscheidend für den weiteren Verlauf des Kontaktes. Erscheine zum Termin ausgeruht, verkleide dich nicht, sondern trage Kleidung, in der du dich wohlfühlst (aber natürlich keine ausgebeulten Jogginghosen). Achte auf eine aufrechte Körperhaltung und strahle Selbstsicherheit aus. Etwas Nervosität wirst Du wahrscheinlich nicht verbergen können, was in dieser Situation verständlich und dem Gutachter bekannt ist.

Die Eingangsfrage nach der Begrüßung könnte lauten: „Wissen Sie, warum Sie hier sind und was möchten Sie deutlich machen?“. Punkte nun gleich mit der Superantwort: „Es bestehen berechtigte Zweifel an meiner Fahreignung wegen ...  Diese Zweifel möchte ich heute mit Ihrer Hilfe ausräumen.“

Du bist zwar derjenige, der begutachtet wird, du bist aber nicht das hilflose Opfer, sondern solltest deinerseits den Gutachter beobachten. Dann gewinnst du Erkenntnisse darüber, wie der Gutachter gelaunt ist und welche Methode er in der Gesprächsführung anwenden wird.  

Sei auf der Hut bei übergroßer Freundlichkeit und demonstrativer Empathie. Dahinter könnte sich die Absicht verbergen, dich zum unüberlegtem Quasseln zu verführen und deine Schandtaten zu bagatellisieren („... ich bin ja immer gut gefahren!“).

Lehrerhafte Strenge wird gerne angewandt, wenn es um aggressives Verhalten im und außerhalb des Straßenverkehrs geht. Das Gespräch ähnelt dann eher einem Verhör und soll den Klienten aus der Reserve locken.

Geht es um Alkohol, dann solltest du unbedingt in der Lage sein, konkrete Angaben über die Menge der konsumierten Getränke zu machen (Widmark-Formel). Hast du 20 Bier vor der Trunkenheitsfahrt angegeben, worauf 2 Promille gemessen wurden, dann bleibe unbedingt bei dieser Zahl, vor allem, wenn der Gutachter Zweifel anmeldet. Eine beliebte Frage zur Verunsicherung des Klienten ist diese: „Könnte es nicht doch ein oder zwei Bier mehr gewesen sein?“. Fällst du darauf rein und revidierst die vorherige Mengenangabe, dann hast du bei deiner ersten Antwort zumindest geschwindelt, wenn nicht sogar vorsätzlich die Unwahrheit gesagt.

Während des Gesprächs wird der Gutachter zeitgleich auf dem PC ein Protokoll anfertigen. Das kann auf den Klienten irritierend wirken, vor allem, wenn es den Anschein hat, dass der Gutachter mehr auf das Tippen, als auf deine Antworten konzentriert ist. Achte darauf, dass du am Ende des Gesprächs dieses Protokoll zum gegenlesen bekommst, darauf hast du ein Recht. Prüfe sorgfältig und konzentriert, ob deine Antworten korrekt wiedergegeben wurden. Solltest du mit Inhalten nicht einverstanden sein, kannst du die Korrektur bzw. Streichung verlangen. Lass dich dabei nicht hetzen, auch wenn der nächste Kandidat schon in den Startlöchern steht.

 

MPU Beratung

In einem Beratungsprozess erfahren Sie mehr über Ihr eigentliches Problem. Aufbauend darauf erarbeite ich gemeinsam mit Ihnen die besten Strategien und Verhaltensweisen für das Bestehen der MPU. Kernpunkt ist ein persönliches Gespräch, in dem ich Sie zu Ihren Chancen und Möglichkeiten zur Neuerteilung der Fahrerlaubnis gründlich berate.

Erfahren Sie mehr »

Online-Gespräche

Können wir uns nicht persönlich treffen, biete ich die Vorbereitung per Videochat an. Auch hier finden wir gemeinsam heraus, was zur Anordnung der MPU geführt hat und wie Sie den Herausforderungen der MPU zielgerichtet begegnen können.

Erfahren Sie mehr »

mpu_alkohol.png

Suchtberatung

Im Rahmen der MPU Vorbereitung und Beratung können Sie bei mir eine professionelle Suchtberatung in Anspruch nehmen. Das ist besonders dann wichtig, wenn die MPU wegen Drogen oder Alkohol angeordnet wurde. Die MPU Suchtberatung eröffnet Ihnen neue Wege, nicht nur zurück zum Führerschein.

Erfahren Sie mehr »